„Du sollst dir kein Bildnis machen“ ist eine Herausforderung, die der Mensch eigentlich nicht leisten kann. Er ist angewiesen auf Bilder und Beschreibungen, wenn er eine Sache veranschaulichen will. Theinert zeigt dem Betrachter jedoch ganz großartig, wie über das Flüchtige der Gegenständlichkeit das ‚Nicht-Bild‘ zur Kunst, zum Eigentlichen, zum Unausgesprochenen wird.“

Gabriele Loges, Schwäbische Zeitung, 2012

Video abspielen

„In neuem Licht · Mozarts Requiem“
St. Martha, Nürnberg, 2021

Eliot Quartett
Violine: Maryana Osipova
Violine: Alexander Sachs
Viola: Dmitry Hahalin
Violoncello: Michael Preuss
Visual piano: Laurenz Theinert

Als Jubiläumsprojekt entsteht in Nürnberg ein intermediales Konzert. Das berühmte Requiem von Wolfgang Amadeus Mozart ist eine opulente, regelrecht sagenumwobene musikalische Totenfeier. In St. Martha erklingt dieses große und großartige Werk ganz reduziert, kristallin, wie eine Essenz des Klanges und des Glaubens. Peter Lichtenthal (1778–1853) schuf Anfang des 19. Jahrhunderts eine Fassung nur für Streichquartett, ohne Worte. Das Eliot Quartett – gerade auf dem Weg in den Kammermusik-Olymp – wird dieses Werk zusammen mit dem Lichtkünstler Laurenz Theinert interpretieren. Theinert hat ein visual piano, eine Licht-Orgel, entwickelt, mit der er Mozarts Klänge im Raum sichtbar macht.
Diese Requiems-Aufführung ist mehr als ein aufsehenerregendes, intermediales Konzertereignis. Diese Aufführung in all ihren emotionalen und spirituellen Tiefendimensionen ist so etwas wie die DNA eines Festivals für Geistliche Musik – gerade auch im Angesicht der Corona-Pandemie.

„Klang Raum Zion“
Zionskirche Berlin, 2018
Moderation: Sandra Maischberger
Dominik Sustek: Orgel (live aus St. Peter Köln)
Laurenz Theinert: visual piano (live vor Ort)

Anlässlich der intermedialen Auftaktveranstaltung des Projekts KlangRaumZion am 4. Oktober 2018 illuminierte der Lichtkünstler Kurt Laurenz Theinert in einer raumgreifenden Lichtperformance den gesamten Kirchenraum der Zionskirche. Mit seinem eigens entwickelten Visual Piano modulierte er spontane, dynamische Lichtzeichnungen in Echtzeit und projizierte diese in den Raum. Feine Linien aus Licht tasteten die Wände ab und verdichteten sich zu bewegten Netzen. Linien und Flächen verschmelzten zu pulsierenden Mustern aus psychedelischen Farben und kristallinen Formen. Ein Formen- und Farbenrausch, der den Kirchenraum in jedem Moment anders erschienen ließ. Jeder Augenblick der Aufführung entstand direkt aus der Interaktion mit der Orgelmusik von Dominik Susteck, die live aus der Kunst-Station Sankt Peter Köln in die Zionskirche übertragen wurde.

21st CENTURY GUITAR Konferenz
Dominion Chalmers Church Ottawa, 2019
Laurenz Theinert: visual piano

Es war mir ein Vergnügen und eine Ehre, mit meinen Projektionen zu diesen erstaunlichen Kompositionen zeitgenössischer Gitarrenmusik auf der Ottawa-Konferenz 2019 beizutragen. Entschuldigen möchte ich mich bei Christopher Mayo, Craig Visser, Drake Andersen, Derek Cooper, Yu-chun Chien, Max Grafe und Ben Wylie dafür, dass ich die Kompositionen für diese Video schneiden musste.

„Das Reelkirchen Projekt“
Lichtkunst-Spaziergang Reelkirchen, 2020
Timber Hanfreich: Klangcollagen
Laurenz Theinert: visual piano

RESPONSIVE Festival
St. David Kirche, Hallifax, 2016

Laurenz Theinert improvisiert Muster auf 360° Projektionsflächen. Er generiert abstrakte grafische Strukturen – Punkte und Linien, Farben und Formen – und choreografiert ihre Reflektionen im Raum. Für diese Performance wurde er von Lukas Pearse unterstützt, um das Zusammenspiel von Raum und Zeit zu ergänzen. Die gesamte Kirche St. David wurde zu einem Resonanzkörper für die Frequenzen von Licht und Klang.

Laurenz Theinert: „Das Spielen ist für mich ein völlig abstrakter Prozess, es gibt keinen konzeptionellen Gedanken, keine Leitidee und keine angewandte Bedeutung, ich will nur die Dynamik und Ästhetik der Verbundenheit von Licht, Raum, Zeit, der Musik und mir erforschen.“

Präsentierende Partner:
Kunstgalerie von Nova Scotia
Dalhousie University: Dalhousie Art Gallery
Nova Scotia College für Kunst und Design: Anna Leonowens Galerie

Kuratorisches Kollektiv:
Melanie Colosimo: Anna Leonowens Gallery an der NSCAD Universität [Direktorin]
Peter Dykhuis: Dalhousie Kunstgalerie [Direktor]
Sarah Fillmore: Kunstgalerie von Nova Scotia [Chefkuratorin]
Bettina Pelz: Kuratorin mit Schwerpunkt Licht in der bildenden Kunst [RESPONSIVE Künstlerische Leitung]
Ralf Seippel: Kunstgalerie Seippel [RESPONSIVE Initiative mit Juergen Probst]

FREIRAUM Festival
Heilig-Kreuz-Kirche Leipzig, 2017
Schmeichel und Markus Horn: Klang
Laurenz Theinert: visual piano

Das sogenannte Visual Piano, einer Mischung aus Klavier und MIDI-Controller, erlaubt dem Künstler Kurt Laurenz Theinert aus Stuttgart die Generierung vornehmlich ungegenständlicher Formen in Echtzeit, deren 360-Grad-Projektion den gesamten Raum in ein Meer aus Form und Farbe taucht. Im Wechselspiel mit dem Musiker Schmeichel steigern sich Tempo und Komplexität von Bild und Ton und schaffen auf diese Weise eine multisensorische Verdichtung von Raum, Klang und Materie.

„Serial Light“
Hospitalkirche Stuttgart, 2017
Michael Sattelberger: Orgel
Laurenz Theinert: visual piano

„Licht/Klang//Raum“
Sonnenbergkirche, 2016
Tobias Wittmann: Orgel
Laurenz Theinert: visual piano